Buchempfehlungen von Mensch zu Mensch:

Der ewige Faschismus

Autor*in
Umberto Eco
Deutschsprachige Fassung
Burkhart Kroeber
Empfohlen als
 
Hintergrund der persönlichen Empfehlung
Umberto Eco schätze ich als Experten der Sprachwissenschaften, u. a. für den Bereich der Semiotik - einer Lehre, die zum Beispiel versucht, hinter signalisierte Oberflächen, hinter Zeichen zu blicken, bzw. ein Zeichen überhaupt erst einmal als ein Signal wahrzunehmen.
Weltweit bekannt ist er als Autor von "Der Name der Rose" und anderer Romane.
In seiner Rede über den "Ur-Faschismus" definiert er knapp und übersichtlich dessen Grundlagen und auch seine Unterschiede zu anderen diktatorischen Systemen.
Zum Glück liegen diese Gedanken auch in seinem Buch "Der ewige Faschismus" vor. Ich bin beeindruckt von deren Klarheit und trotz - sogar wegen ihres Alters funktioniert Ecos Definition unmittelbar für unsere Gegenwart.
Empfohlen von
Michael F. Huse
Kurzinhalt
Im Link liegt die Rede in leicht gekürzter, deutschsprachigen Fassung vor; zudem findet sich dort die ungekürzt englischsprachige Fassung.
Quelle: 
Cover ist urheberrechtlich geschütztes Material des Verlages.
Zitat von/über Autor*in,
ggf. Besprechung in Medien:
Weiteres siehe bitte Links:
"Die Tatsache, dass die Menschen über Tausende von Jahren den Krieg als Mittel zur Auflösung von Ungleichgewichtszuständen praktiziert haben, ist nicht beweiskräftiger als die Tatsache, dass die Menschheit in derselben Zeitspanne beschlossen hat, psychische Ungleichgewichte durch Rekurs auf Alkohol (...) aufzulösen." (Zitat: Umberto Eco)
Weiteres siehe bitte Links:
Zusatzinformation
Die Rede des Autors ist auch Teil seines Buches: "Der ewige Faschismus".
Siehe bitte in den Links:
Deutschsprachiger Titel
Der ewige Faschismus
Buchhandel

Gern binden wir den stationären Handel mit ein: Mit Klick auf das Logo „Jetzt ein Buch“ werden Buchläden in der Nähe angezeigt (digitale Versionen sind nicht immer Bestandteil des Sortiments).

Onlinehändler

Uns liegt jede Benachteiligung des stationären Handels fern; in Online-Bezugsquellen liegt der Informationswert in den darin veröffentlichten Kommentaren.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.