Buchempfehlungen von Mensch zu Mensch:

Psychologie der Massen

Autor*in
Gustave Le Bon
Deutschsprachige Fassung
Rudolf Eisler
Empfohlen als
 
Buch-Trailer/AV-Clip: 
Hintergrund der persönlichen Empfehlung
Über Kommunikationsstrategien gibt es ständig neue Sachbücher, aktuelle Fachseminare und bunte Video-Tutorials. Was "Psychologie der Masse" außergewöhnlich macht, ist der Umstand, dass es quasi das Handbuch der Propagandamaschine der NS-Diktatur, des Mussulini-Faschismus und des Stalinismus war, und die von Gustave Le Bon beschriebenen Verhaltensweisen noch immer eine gewisse Gültigkeit besitzen.
Die relativ einfach zu lesende Lektüre war mir von einem ehemaligen Professor der Berliner HdK (heute UdK) ans Herz gelegt worden, und inzwischen habe ich das Buch an einige Kommunikationstrainer weitergegeben. Doch wir allen sollten den Inhalt kennen: niemand ist vor den beschriebenen Mechaniken zur Manipulation gefeit.
Empfohlen von
Michael F. Huse
Kurzinhalt
"Nie haben die Massen nach Wahrheit gedürstet, von den Tatsachen, die ihnen missfallen, wenden sie sich ab und ziehen es vor, den Irrtum zu vergöttern. Der, der sie zu täuschen versteht, wird leicht ihr Herr. Der, der sie aufzuklären versucht, stets ihr Opfer". (Gustave Le Bon)
"Mit seiner unerhört wirkungsmächtigen Studie 'Psychologie der Massen' (1895) legte der französische Soziologe Gustave Le Bon (1841-1931) den Grundstein für die wissenschaftliche Disziplin der Massenpsychologie. Seine scharfsinnigen Analysen hatten erheblichen Einfluss auf die Arbeiten der großen Denker seiner Zeit, darunter Max Weber und Sigmund Freud. Als Erster attestierte Le Bon der Masse eine eigene Form von Moralempfinden, die die intellektuellen und sittlichen Eigenschaften des Einzelnen in den Hintergrund drängt und die Gemeinschaft für die Botschaften von Demagogen empfänglich macht." (Verlagstext)
Weiteres siehe bitte in den Links:
Quelle: 
Cover ist urheberrechtlich geschütztes Material des Verlages.
Zitat von/über Autor*in,
ggf. Besprechung in Medien:
Siehe bitte Links:
Gustave Le Bon: "Meistens sind die Führer keine Denker, sondern Männer der Tat. Sie haben wenig Scharfblick und könnten auch nicht anders sein, da der Scharfblick im allgemeinen zu Zweifel und Unfähigkeit führt. Man findet sie namentlich unter den Nervösen, Reizbaren, Halbverrückten, die sich an der Grenze des Irrsinns befinden."
Siehe bitte Links:
Quelle: 
Segmente
Gattung, Genre
Zusatzinformation
Ein wissenschaftliches Lehrbuch, dass in seinen Formulierungen veraltet ist; Begriffe wie zum Beispiel "Klassenseele", "Wählermassen", "Rasse", Rassenseele" müssen daher im historischen Zusammenhang seiner Entstehung verstanden werden.
Links zu weiteren Information
Deutschsprachiger Titel
Psychologie der Massen
Buchhandel

Gern binden wir den stationären Handel mit ein: Mit Klick auf das Logo „Jetzt ein Buch“ werden Buchläden in der Nähe angezeigt (digitale Versionen sind nicht immer Bestandteil des Sortiments).

Onlinehändler

Uns liegt jede Benachteiligung des stationären Handels fern; in Online-Bezugsquellen liegt der Informationswert in den darin veröffentlichten Kommentaren.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.