Buchempfehlungen von Mensch zu Mensch:

Die Nachtwandler - Die Entstehungsgeschichte unserer Welterkenntnis

Autor*in
Arthur Koestler
Deutschsprachige Fassung
Wilhelm Michael Treichlinger
Empfohlen als
 
Hintergrund der persönlichen Empfehlung
Dies ist ein Sachbuch, dessen Inhalt mich wie ein historischer Kriminalroman packte. Die durchwegs spannend formulierten "Ermittlungen" zerstückelten mächtige Blöcke meines Nicht- und Halbwissens: So hat zum Beispiel Galileo Galilei das kopernikanische Systems nicht bewiesen - und Arthur Koestler klärt uns weiter auf: dieser Mathematiker ist "nicht von der Inquisition gefoltert worden, hat nicht in ihren Kerkern geschmachtet, hat nicht 'Und sie bewegt sich doch!' gerufen und ist kein Märtyrer der Naturwissenschaften gewesen."
Stattdessen erfahren wir, dass Galilei und die drei weiteren von ihm beschriebene Gelehrte, Nikolaus Kopernikus, Tycho Brahe und Johannes Kepler auf recht zufällige, ja "schlafwandlerische" Weise zu ihren Erkenntnisse fanden. Jedoch tut Arthur Koestler dies, ohne die Akribie und geduldigen Beobachtungen dieser vor zirka 400 Jahren tätigen Gelehrten in Frage zu stellen, gar ihre Entdeckungen als solche zu schmälern. Im Gegenteil erfährt man in "Die Nachtwandler" von den Herausforderungen durch ihre Auftraggeber, den Herrschern und von den gesellschaftlichen Umständen ihrer Zeit, den Interessen der Kirche, vor allem jedoch von dem zum Teil verlogenem Ringen um die Deutungshoheit gegen- und untereinander.
Empfohlen von
Digipark
Kurzinhalt
Am Beispiel von Nikolaus Kopernikus, Tycho Brahe, Johannes Kepler und Galileo Galilei analysiert Arthur Koestler die von ihnen zum Teil selbst provozierte Spaltung von Wissenschaft und Kirche. Das Buch relativiert unser Weltbild von vermeintlich uneigennützigen Gelehrten, denen es allein um 'das reine Wissen' ginge.
(Weiteres siehe bitte in den Links)
Quelle: 
Cover ist urheberrechtlich geschütztes Material des Verlages.
Zitat von/über Autor*in,
ggf. Besprechung in Medien:
Siehe bitte Links:
"Entgegen Behauptungen in selbst neueren Lehrbüchern der Naturwissenschaft hat Galilei weder das Teleskop noch das Mikroskop, das Thermometer oder die Pendeluhr erfunden. Er hat weder das Gesetz der Trägheit noch das Parallelogramm der Kräfte oder die Sonnenflecken entdeckt und hat keinen Beitrag zur theoretischen Astronomie entwickelt und keine Gewichte vom schiefen Turm zu Pisa heruntergeworfen." (Arthur Koestler)
Siehe bitte Links:
Quelle: 
Segmente
Gattung, Genre
Zusatzinformation
"Die Nachtwandler" von Arthur Koestler bitte nicht verwechseln mit dem gleichnamigen Psychothriller von Sebastian Fitzek (Droemer Knaur).
Siehe bitte in den Links:
Links zu weiteren Information
Deutschsprachiger Titel
Die Nachtwandler - Die Entstehungsgeschichte unserer Welterkenntnis
Buchhandel

Gern binden wir den stationären Handel mit ein: Mit Klick auf das Logo „Jetzt ein Buch“ werden Buchläden in der Nähe angezeigt (digitale Versionen sind nicht immer Bestandteil des Sortiments).

Onlinehändler

Uns liegt jede Benachteiligung des stationären Handels fern; in Online-Bezugsquellen liegt der Informationswert in den darin veröffentlichten Kommentaren.

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.